Datenschutz

 

Datenschutzerklärung für Kunden/Patienten unseres COVID-Schnelltestzentrums

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

I. Geltungsbereich:

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) und Ihren Datenschutzrechten.

Sie möchten sich auf das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus bzw. Corona-Virus mittels eines Antigen-Schnelltest (oder auch kostenlosen „Bürgertests“) oder eines PCR-Tests testen lassen. Oder Sie möchten mittels eines Antikörpertests wissen, ob Sie bereits Antikörper gebildet haben. Der PCR-Test, Antikörpertest und Antigentest werden zusammen folgend als „Test“ bezeichnet.

II. Verantwortlichkeit:

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:

Katharina Gießelmann-Wallich

Logopädie

Boxbergweg 3
66538 Neunkirchen

E-Mail: info@logopaedie-zab.de


Datenschutzbeauftragter ist:

Barth Datenschutz GmbH

Achim Barth

Theodor-Veiel-Straße 94

70374 Stuttgart

info@barth-datenschutz.de


III. Welche Daten Nutzen wir:

Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen. Dazu nutzen wir das Onlinebuchungssystem eTermin. Nähere Informationen zu eTermin erfahren Sie unter Kapitel V. „Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten“

Dabei erfassen wir ausschließlich die Daten verpflichtend, welche für die Durchführung des gewünschten Tests notwendig sind.

Bei Buchung eines PCR-Tests können Sie freiwillig die Nummer Ihres Reisedokuments (Personalausweis oder Reisepass) angeben.


IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage:

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und dem BDSG sowie weiterer gesetzlicher Grundlagen.

  • Onlinebuchung auf unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Datenverarbeitung erfolgt zunächst zur Terminvereinbarung sowie zur anschließenden Durchführung des Tests im COVID-Schnelltestzentrum.

Bei Buchung vor Ort werden Ihre Daten direkt in unsere Testsoftware eingetragen.

  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten‐ oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
  • Bei positivem Testergebnis sind wir verpflichtet, unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. Grundlage für die dann notwendige Datenübermittlung sind:

Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Buchstaben h

  • Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
  • Bei der Durchführung der Tests sehen wir dieses Interesse zur Gewährleistung der IT‐Sicherheit und des IT‐Betriebs gegeben.
  • Sie haben die Möglichkeit, den Befund mit einer Identitätsverifikation versehen zu lassen, um zu bestätigen, dass das angezeigte Testergebnis ihres ist.

Wenn Sie das wünschen, tragen Sie die Nummer Ihres Ausweisdokuments in die Buchungsmaske ein. Die Verarbeitung Ihrer Ausweisnummer erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen beim Verantwortlichen widerrufen.


V. Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten:

Wir speichern sämtliche zur Vertragserfüllung (Testdurchführung) notwendigen Daten in unseren IT-Systemen. Innerhalb unseres Testzentrums erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der Terminierung, der Testdurchführung und der Übermittlung des Testergebnisses benötigen.

Um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen, bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister (Auftragsverarbeiter, Eigenverantwortliche Stellen und gemeinsame Verantwortliche) sowie Erfüllungsgehilfen. Bei der Durchführung des PCR-Tests ist ein Labor involviert, dass Ihre personenbezogenen Daten eigenverantwortlich verarbeitet und auch die Zahlungsabwicklung durchführt.

Eine darüber hinaus gehende Datenweitergabe an Empfänger außerhalb        des Unternehmens erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder erlauben oder Sie eingewilligt haben.


Empfänger Ihrer Daten sind:

  • Das zuständige Gesundheitsamt im Falle einer positiven Testung.

Im Fall eines positiven SARS-CoV-2 Befundes wird das Testergebnis vom Schnelltestzentrum (beim Antigen-Schnelltest) oder vom beauftragten Labor (beim PCR-Test) unter Nennung Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten, Ihres Geburtsdatums, Ihres Geschlechts und Informationen zum Testverfahren an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet.

Anschließend informiert dieses – ohne unmittelbar identifizierende personenbezogene Daten zu übermitteln – die zuständige Landesbehörde. Das zuständige Gesundheitsamt setzt sich im Falle eines positiven Tests zwecks Ergreifung weiterer Maßnahmen mit Ihnen in Verbindung.

Nach § 1 CorSurV ist unser beauftragtes Labor verpflichtet, jeden einzelnen Fall einer Vollgenomsequenzierung zum Zweck der Überwachung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in pseudonymisierter Form an das Robert Koch-Institut zu übermitteln. Das betrifft allerdings ausschließlich positive Befunde im Rahmen von PCR-Tests

  • Andere Unternehmen und Dienstleister (Auftragsverarbeiter) / Erfüllungsgehilfen und gemeinsame Verantwortliche in den Bereichen:
  • IT‐Dienstleistungsunternehmen für Hosting und IT-Sicherheit
  • Logistik / Versanddienstleister
  • Ihre Daten, die Sie aktiv für den Test an uns übermitteln, werden in unserem Auftrag verarbeitet durch:
  • eTermin GmbH, Im Wiesengrund 8, 8304 Wallisellen, Schweiz. Dieser Auftragsverarbeiter stellt die Buchungsmaske für die Terminvereinbarung zur Verfügung.

Für die Datenverarbeitung mit der eTermin GmbH sind wir gemeinsam mit der Theatro GmbH & Co. KG, Hirschstraße 12/1, 89073 Ulm verantwortlich. Wir haben einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit der Theatro GmbH & Co. KG geschlossen. Die Theatro GmbH & Co. KG hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit eTermin abgeschlossen.

Betroffenenrechte können Sie bei der Theatro GmbH & Co. KG sowie bei uns geltend machen.

  • SODA Software / Theatro GmbH & Co. KG, Hirschstraße 12/1, 89073 Ulm. Der Anbieter betreibt die SODA-Software. Dorthin werden die Termindaten übertragen und wie oben beschrieben verarbeitet. Wir haben eine Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen
  • Wenn Sie über die Buchungsmaske der Datenübertragung an die Corona-Warn-App zustimmen, generieren wir auf Ihrem Befundblatt zusätzlich einen zweiten QR-Code, den Sie an Ihrem Endgerät in Ihrer Corona-Warn-App einlesen können. Es wird dann auf Ihrem Gerät ein Bezug von Testergebnis und Ihren personenbezogenen Daten in der APP hergestellt. Wenn Sie den QR-Code nicht verwenden, findet auch keine Datenübertragung statt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Sie haben das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • Bei der Durchführung eines PCR-Tests werden Ihre Daten (pseudonymisiert) zur Ermittlung des Testergebnisses an ein von uns beauftragtes Labor per Kurier übermittelt:

Das beauftragte Labor ist:

Procomcure Biotech Germany GmbH

Bürgerweide 24

21423 Winsen Luhe

Telefax:  +49 4171 607 661

E-Mail:  info@procomcure.de

Die Datenschutzhinweise des Labors finden Sie hier:

https://www.nu-lab.com/datenschutzerklaerung/

Das Labor wird Ihre Probe eigenverantwortlich auswerten und das Ergebnis auf der Webseite  www.pcrergebnis.de bereitstellen.

Für die Datenverarbeitung auf der Seite ist das Labor verantwortlich.

  • Bei allen kostenpflichtigen Tests übernimmt das beauftragte Labor die Zahlungsabwicklung mit Ihnen. Dies trifft zu bei:
  • PCR-Tests
  • kostenpflichtigen Antigenschnelltests
  • Antikörpertests

Für die Datenverarbeitung mit den Zahlungsdienstleistern ist das Labor zuständig.

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.


VI. Speicherdauer:

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht bzw. anonymisiert.

  • Ihre persönlichen Daten, die Sie in die Buchungsmaske Online (eTermin) eintragen werden 72 Stunden nach Abschluss des Termins gelöscht.
  • Ihre persönlichen Daten in der Testsoftware (SODA-Software) werden gemäß gesetzlicher Speicherfristen gespeichert. Ihr Testergebnis ist in der Testsoftware mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft. Das heißt, nur Sie können mit Ihrem Befundblatt Ihr Ergebnis einsehen, Ihre personenbezogenen Daten werden aber aufgrund der Vorgaben aus der TestV zusammen mit dem Befundergebnis an die Abrechnungsstelle gesendet.
  • Der Befundzettel des Testzentrums wird in einem sicheren Behälter archiviert und nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist durch eine Fachfirma oder einen Aktenvernichter der Stufe P5 vernichtet.


VII. Ihre Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO
  • sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO

soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS‐GVO, §§ 34 und 35 BDSG).

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Buchungsdaten per Mail an info@logopaedie-zab.de

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG)


VIII. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen Daten bereitstellen, die für die Terminierung und Durchführung der Tests erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Ohne diese Daten können wir keinen Test für Sie terminieren und durchführen.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Richten Sie Ihren Widerspruch bitte an info@logopaedie-zab.de

Information über Ihr Widerrufsrecht einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Richten Sie Ihren Widerruf bitte an info@logopaedie-zab.de

Diese Datenschutzerklärung wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert

Stand der Datenschutz-Hinweise: 12/2021 V.1.00       

Barth Datenschutz GmbH im Auftrag des COVID-Schnelltestzentrums Logopädie Gießelmann-Wallich

Hintergrund Vektor erstellt von rawpixel.com – de.freepik.com